Produktbeschreibung:3ADT220129R1001
- Überstromschutz: Schützt vor übermäßigem Stromfluss, der zu Überhitzung oder Schäden an elektrischen Komponenten führen könnte.
- Wärmeschutz: Schützt Geräte wie Motoren und Transformatoren vor Überhitzung.
- Überspannungs- und Unterspannungsschutz: Verhindert Schäden durch Spannungsspitzen oder -einbrüche, die empfindliche Geräte beeinträchtigen könnten.
- Kurzschlussschutz: Trennt den Stromkreis sofort, wenn ein Kurzschlusszustand erkannt wird.
- Differentialschutz: Bietet Hochgeschwindigkeitsschutz für kritische Geräte wie Transformatoren oder Generatoren durch den Vergleich von Eingangs- und Ausgangsströmen.
- Erdschlussschutz: Erkennt Leckströme zur Erde und hilft so, die Gefahr eines Stromschlags oder Geräteschäden zu verhindern.
-
Steuerung und Automatisierung:
- Das Relais verfügt wahrscheinlich über FunktionenKontrolleFunktionen zur Verwaltung elektrischer Netzwerke, die Fern- oder automatisierte Steuerungsaktionen ermöglichen, wie zAuslösekreisebei Störungen bzwZurücksetzen der Schutzeinstellungenzur Systemwiederherstellung.
- Es kann auch Funktionen für enthaltenLastabwurf,automatische Wiedereinschaltung, oderAblaufsteuerungAbhängig von der Netzwerkkonfiguration und den betrieblichen Anforderungen.
-
Kommunikationsfähigkeiten:
- Der3ADT220129R1001ist wohl damit ausgestatteterweiterte Kommunikationsprotokollefür die nahtlose Integration in moderne Elektrosysteme:
- IEC 61850: Ein weit verbreitetes Protokoll fürAutomatisierung von Umspannwerkenund ermöglicht die Kommunikation zwischen verschiedenen Schutz- und Steuergeräten in einer Umspannstation oder einem Netz.
- Modbus RTU/TCP: Zur Integration mitSCADA(Supervisory Control and Data Acquisition) Systeme oder andere Automatisierungsplattformen.
- DNP3UndIEC 60870-5: Wird häufig verwendet fürFernüberwachungund Steuerung in Versorgungsnetzen.
- Diese Protokolle ermöglichen es dem Relais, Fehlerinformationen, Betriebsstatus und Diagnosedaten an zentrale Überwachungsstationen zu übermitteln, um eine bessere Sichtbarkeit und schnellere Reaktionszeiten zu gewährleisten.
-
Überwachung und Diagnose:
- Das Relais umfasst wahrscheinlichSelbstdiagnoseFunktionen, um den internen Zustand des Relais selbst sicherzustellen und alle internen Fehler oder Probleme zu erkennen, die seine Leistung beeinträchtigen könnten.
- EreignisprotokollierungUndFehleraufzeichnungDie Funktionen speichern detaillierte Protokolle von Fehlerereignissen, einschließlich zeitgestempelter Aufzeichnungen von Auslösungen und Schutzmaßnahmen, und helfen so den Betreibern, Fehler zu analysieren und die Systemwartung zu optimieren.
- Systemüberwachung in EchtzeitFunktionen ermöglichen es dem Bediener, zu beobachtenStromspannung,aktuell, UndFrequenzBedingungen und liefert umfassende Einblicke in die Leistung des Stromnetzes.
-
Anpassung und Konfigurierbarkeit:
- Schutzeinstellungen, wie zAuslösegrenzen,Zeitverzögerungen, Undaktuelle Niveaus, können wahrscheinlich an unterschiedliche Netzwerkkonfigurationen und Anwendungen angepasst werden.
- Das Relais kann mit konfiguriert werdenmehrere Schutzgruppenum die Schutzstrategie an die betrieblichen Anforderungen verschiedener Geräte oder Abschnitte des Netzwerks anzupassen.
-
Physisches Design und Montage:
- Der3ADT220129R1001Das Relais ist typischerweise dafür ausgelegtPanelmontageoderRackmontagefür eine einfache Integration in Schaltschränke, Schalttafeln oder Schaltanlagen.
- Dank der kompakten Größe passt es in Standard-Schalttafeln, ohne übermäßig viel Platz einzunehmen.
-
Zuverlässigkeit und Sicherheit:
- ABB-Relais erfüllen hohe Zuverlässigkeitsstandards und stellen sicher, dass Schutz- und Steuerfunktionen auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen präzise und konsistent funktionieren.
- Das Relais kann ausgestattet sein mitfehlertolerantFunktionen wieredundante NetzteileoderAlarmbenachrichtigungenum einen kontinuierlichen Schutz bei Strom- oder Kommunikationsausfällen zu gewährleisten.
Merkmale:3ADT220129R1001
- Überstromschutz: Erkennt, wenn der Strom voreingestellte Schwellenwerte überschreitet, um vor Kurzschlüssen und Überlastungen zu schützen.
- Erdschlussschutz: Überwacht Ableitströme zur Erde und sorgt so dafür, dass Erdschlüsse umgehend erkannt werden.
- Differentialschutz: Erkennt interne Fehler in Geräten wie Transformatoren, Motoren und Generatoren durch Vergleich von Eingangs- und Ausgangsströmen.
- Überspannungs- und Unterspannungsschutz: Verhindert Schäden an empfindlichen Geräten durch Spannungsschwankungen außerhalb der voreingestellten Grenzwerte.
- Kurzschlussschutz: Bietet schnellen Schutz vor Kurzschlüssen und minimiert Geräteschäden und Systemausfallzeiten.
- Thermischer Überlastschutz: Schützt Geräte vor Schäden durch Überhitzung, wie z. B. Motorüberlastung oder Überhitzung des Transformators.
-
2.Erweiterte Kommunikationsprotokolle
Das Relais ist für die nahtlose Integration in moderne Umspannwerks- und Automatisierungssysteme konzipiert und verfügt über erweiterte Kommunikationsfunktionen:
- IEC 61850: Ein Standardprotokoll fürAutomatisierung von Umspannwerken, was eine Echtzeitkommunikation zwischen Schutzgeräten, Steuerungssystemen und SCADA-Systemen ermöglicht.
- Modbus RTU/TCP: Ein weit verbreitetes Kommunikationsprotokoll, das eine einfache Integration ermöglichtSCADAoderAutomatisierungssysteme.
- DNP3 und IEC 60870-5: Zusätzliche Protokolle fürFernüberwachungund Steuerung, die häufig in Versorgungsnetzen verwendet werden.
-
Diese Protokolle stellen sicher, dass das Relais Fehlerinformationen, Statusaktualisierungen und Betriebsdaten an eine zentrale Überwachungsstation übermitteln kannFerndiagnose,Kontrolle, UndÜberwachung.
3.Echtzeitüberwachung und Diagnose
- Selbstdiagnose: Das Relais führt kontinuierliche interne Diagnosen durch, um seinen Gesundheits- und Betriebszustand zu überwachen und so einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.
- Protokollierung von Fehlerereignissen: Speichert detaillierte Aufzeichnungen von Fehlerereignissen, einschließlich zeitgestempelter Informationen, sodass Bediener Fehlerbedingungen analysieren und datengesteuerte Entscheidungen treffen können.
- Statusüberwachung: Ständig überwachtaktuell,Stromspannung, UndFrequenzum Einblicke in die Systembedingungen zu geben und abnormales Verhalten zu erkennen.
-
4.Anpassbare Schutzeinstellungen
- Einstellbare Schutzeinstellungen: Benutzer können konfigurierenAufnahmeschwellen,Zeitverzögerungenund andere Parameter, die den Eigenschaften des zu schützenden Netzwerks oder Geräts entsprechen.
- Mehrere Einstellungsgruppen: Das Relais ermöglicht die Konfiguration verschiedener Schutzeinstellungen für verschiedene Betriebsszenarien (z. B. Normalbetrieb, Start, Wartung) und gewährleistet so Flexibilität bei verschiedenen Betriebsbedingungen.
-
5.Schnelle Fehlererkennung und -auslösung
- Der3ADT220129R1001bietetschnelle Reaktionszeitenzur Fehlererkennung und -auslösung, um Schäden an elektrischen Geräten zu minimieren.
- Es kann bietensofortige Auslösungbei Störungen wie Kurzschlüssen und unterstützendzeitverzögerte Auslösungfür andere Bedingungen (z. B. Überlastungen oder Erdschlüsse), abhängig von der Konfiguration des Benutzers.
-
6.Ereignisprotokollierung und Fehleraufzeichnungen
- Ereignisspeicher: Das Relais speichert Informationen über Fehlerereignisse, einschließlich des Zeitpunkts des Auftretens, der Auslöseaktionen und der Schutzeinstellungen. Diese Daten sind nützlich für die Fehlerbehebung und die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Systemwartung.
- Fehleraufzeichnung: Das Relais kann das Ausmaß von Fehlern, den Fehlerort (sofern vom System unterstützt) und die ergriffenen Schutzmaßnahmen (Auslösung oder Alarm) protokollieren.
-
7.Lokale und Fernsteuerung
- Lokale Kontrolle: Das Relais kann lokal über Bedienelemente an der Vorderseite für Funktionen wie bedient werdenAuslösung/Reset,Alarmstummschaltungund Zugriff auf Schutzeinstellungen.
- Fernbedienung: ErmöglichtFernreiseoderzurücksetzenBefehle über Kommunikationsprotokolle, sodass Bediener das System von einer zentralen Kontrollstation oder einem entfernten Standort aus verwalten können.
-
8.Flexible I/O-Optionen
- Digitale Ein-/Ausgänge: Konfigurierbardigitale Eingänge(z. B. für externe Statussignale oder Alarme) unddigitale Ausgänge(z. B. zum Auslösen externer Relais oder Alarme) bieten Flexibilität bei der Integration mit anderen Steuergeräten.
- Analoge Eingänge: Je nach Modell kann das Relais bietenanaloge Eingängezum Messen von Werten wieaktuelloderStromspannungzur genaueren Fehlererkennung und Systemüberwachung.
-
9.Kompaktes und modulares Design
- Das Relais ist dafür ausgelegtkompaktund leicht in bestehende elektrische Systeme integrierbar, typischerweise standardmäßig montiertPaneloderRack-Konfigurationen.
- Es ist modular aufgebaut und ermöglichtSkalierbarkeitbasierend auf den Anforderungen des Systems, einschließlich Optionen für zusätzliche E/A- oder Kommunikationsanschlüsse.
-
10.Verbesserte Sicherheit und Cyberschutz
- Passwortschutz: Stellt sicher, dass nur autorisiertes Personal die Konfiguration des Relais ändern oder auf vertrauliche Daten zugreifen kann.
- Verschlüsselung: Für Kommunikationskanäle ist möglicherweise eine Verschlüsselung (z. B. TLS/SSL) verfügbar, um die Datenübertragung zu sichern, insbesondere in sensiblen Versorgungs- oder Industrieumgebungen.
- Zugangskontrolle: Das Relais unterstützt anpassbare Zugriffsebenen für verschiedene Benutzer, sodass Bediener Rollen und Berechtigungen für den Systemzugriff definieren können.
-
11.Umweltverträglichkeit
- Das Relais ist so konzipiert, dass es einer Reihe von Umgebungsbedingungen standhält, darunter Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und Vibrationen, und so die Zuverlässigkeit gewährleistetraue Industrieumgebungen.
- Es kommt normalerweise mitIP54oder höhere Schutzklassen, wodurch es für den Einbau in Schalttafeln geeignet ist, die Staub, Feuchtigkeit oder anderen anspruchsvollen Umweltfaktoren ausgesetzt sein können.
-
12.Zeitsynchronisation und -koordination
- Das Relais kann mit synchronisiert werdenNetzwerkzeitprotokolle (NTP)oder nutzenGPS-Synchronisationzur genauen Zeitstempelung von Ereignisprotokollen und Fehleraufzeichnungen.
- Diese Funktion ist für den koordinierten Schutz von entscheidender Bedeutung und stellt sicher, dass die Fehlererkennung und -isolierung in der richtigen Reihenfolge erfolgt, um kaskadierende Fehler im System zu vermeiden.
-
13.Benutzerfreundliche Oberfläche und Konfiguration
- Das Relais ist wahrscheinlich mit einem ausgestattetlokale Anzeige(z. B. ein LCD- oder LED-Panel) fürStatusanzeige,Ereignisprotokolleund Echtzeit-Systemüberwachung.
- Es kann auch unterstützenbenutzerfreundliche Softwaretoolszur Konfiguration, sodass Bediener problemlos Schutzeinstellungen programmieren, Diagnosedaten anzeigen und Berichte erstellen können.
- Grafische SchnittstellenZur einfacheren Visualisierung von Schutzeinstellungen, Fehlerereignissen und Systemleistung sind möglicherweise verfügbar.
Technische Parameter:3ADT220129R1001
Nennspannung (AC/DC) |
100-240 V AC/DC |
Nennstrom (In) |
1–100 A (einstellbar) |
Überstromschutz |
Sofort und zeitverzögert |
Erdschlussschutz |
Fehlerstromerkennung |
Differentialschutz |
Ja (für Transformatoren, Generatoren) |
Überlastschutz |
Einstellbare Zeitverzögerung |
Relaisausgänge |
4–8 Ausgänge (NO/NC) |
Kommunikationsprotokolle |
IEC 61850, Modbus RTU/TCP, DNP3 |
Genauigkeit |
±1 % für Strom und Spannung |
Betriebstemperaturbereich |
-20°C bis +60°C |
Schutz vor Eindringen |
IP54 oder höher |
Abmessungen |
Kompakt (typische Schalttafelmontage) |
Ereignisprotokollierung |
100–500 Veranstaltungen |
|
Anwendungen:3ADT220129R1001
- Schutz der Mittelspannungsverteilung: Das Relais wird in Mittelspannungsverteilungssystemen verwendet, um Stromleitungen, Einspeisungen, Transformatoren und andere kritische Komponenten vor Fehlern wie Kurzschlüssen, Überstrom und Erdschlüssen zu schützen.
- Feeder-Schutz: Es bietet Schutz für elektrische Einspeisungen, indem es Fehler wie Überlastungen, Kurzschlüsse und Erdschlüsse erkennt und so die kontinuierliche Stromversorgung nachgeschalteter Lasten gewährleistet.
- Systeme zur Stationsautomatisierung: DerABB 3ADT220129R1001Das Relais ist integriertAutomatisierung von UmspannwerkenDies ermöglicht eine intelligente Fehlererkennung, Echtzeitüberwachung und Fernsteuerung über Kommunikationsprotokolle wieIEC 61850,Modbus RTU/TCP, UndDNP3.
- Transformatorschutz: Es schütztTransformatorenvor einer Vielzahl von Fehlern, einschließlich interner Fehler (durch Differentialschutz), Überlastungen und externer Fehler (über Überstrom- und Erdschlussschutz).
- Schaltanlagenschutz: Bietet Schutz fürSchaltanlagein Umspannwerken, um sicherzustellen, dass ungewöhnliche Bedingungen (z. B. Überstrom oder Erdschlüsse) zu einer schnellen Auslösung führen und Schäden an der Ausrüstung verhindert werden.
- Motorschutz: Das Relais bietet Schutz fürMotoren, die kritische Komponenten in industriellen Prozessen sind. Es schützt Motoren vor Fehlern wieÜberlast,Kurzschlüsse,Erdschlüsse, Undthermische Überlastungen.
- Generatorschutz: SchütztGeneratorenaus Themen wieÜberspannung,Unterspannung,Überstrom,umgekehrter Kraftfluss, UndDifferentialfehler.
- Industrielle Automatisierung: Das Relais wird häufig in industrielle Steuerungs- und Automatisierungssysteme integriertLastabwurf,Start-/Stoppsequenzen, UndFernüberwachungvon industriellen Elektrosystemen.
- Solarkraftwerke: Das Relais kann zum Schutz elektrischer Komponenten im Inneren verwendet werdenSolarkraftwerke, wie zum BeispielWechselrichter,Transformatoren, UndVerteilungsleitungen, aufgrund von Fehlern und anormalen Bedingungen.
- Windparks: FürWindkraftanlageIn Stromversorgungssystemen stellt das Relais sicher, dass Turbinen und zugehörige elektrische Geräte vor Problemen wie geschützt sindÜberstrom,Erdschlüsse, UndÜberspannung.
- Energiespeichersysteme: InBatteriespeicherSysteme kann das Relais vor Fehlern wie schützenÜberladung,Tiefentladung, UndInterne Batteriefehler.
- Netzschutz und -überwachung: Die Staffel ist entscheidendSmart GridAnwendungen, bei denen es Netzschutz, Fehlerisolierung und Steuerungsfunktionen im Falle anormaler Bedingungen wie Spannungsspitzen, -einbrüchen oder Fehlerausbreitung im gesamten Netz bietet.
- Lastabwurf und Demand Response: Es kann helfenOptimieren Sie die Netzleistungdurch ErmöglichenLastabwurfin Spitzenlastzeiten oder als Reaktion auf Netzstörungen.
- Kommerzielle Stromverteilung: Das Relais dient zum Schutz elektrischer GeräteGewerbebautenwie Büros, Einkaufszentren, Krankenhäuser und Hotels. Es stellt sicher, dass elektrische Verteilungssysteme betriebsbereit bleiben und vor Störungen schützen, wodurch Ausfallzeiten minimiert und Schäden an kritischer Infrastruktur verhindert werden.
- Schutz kritischer Lasten: In Einrichtungen, in denen eine kontinuierliche Stromversorgung unerlässlich ist (z. B. Rechenzentren, Krankenhäuser und Telekommunikationsmasten), trägt das Relais dazu bei, Stromunterbrechungen zu verhindern, indem es wichtige Geräte vor Fehlern schützt, die den Betrieb unterbrechen könnten.
- Bergbaubetriebe: Bergbaubetriebe erfordern leistungsstarke elektrische Systeme, die hohen Belastungen und häufigen Änderungen der Betriebsbedingungen ausgesetzt sind. Das Relais sorgt dafürFehlerschutz,Überstromschutz, UndErdschlusserkennungfür Bergbauausrüstung und elektrische Netzwerke.
- Schwere Industrieausrüstung: Das Relais dient zum SchutzTransformatoren,Motoren,Generatoren, Undandere wichtige Ausrüstungin der Schwerindustrie wie zStahl,Zement, UndChemieanlagen. Es stellt sicher, dass Maschinen auch unter anspruchsvollen Bedingungen weiterhin sicher arbeiten.
- Marine-Energiesysteme: Auf Schiffen und Offshore-Plattformen kann das Relais zum Schutz eingesetzt werdenelektrische Verteilungssysteme,Generatoren, UndMotorenvor Fehlern, die durch raue Umgebungen, Vibrationen und andere schwierige Betriebsbedingungen verursacht werden.
- Offshore-Öl- und Gasplattformen: Es schützt die kritische elektrische Infrastruktur auf Offshore-Plattformen und gewährleistet den kontinuierlichen Betrieb von Sicherheitssystemen, Beleuchtung und anderen wichtigen elektrischen Systemen.
- Schutz von Rechenzentren: InRechenzentren, das Relais schützt die StromversorgungServer,USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung)und Kühlsysteme. Der Schutz vor Fehlern wie Überspannung, Unterspannung und Überlast stellt sicher, dass Server betriebsbereit bleiben.
- Telekommunikationsstationen: Schützt die elektrischen Systeme vonTelekommunikationstürmeUndKommunikationsinfrastruktur, wodurch minimale Ausfallzeiten gewährleistet werdenNetzwerkbetrieb.
- Schutz der Ladestation für Elektrofahrzeuge: Wie die Popularität vonElektrofahrzeugesteigt, kann das Relais eingesetzt werdenLadestationenum die Ladeausrüstung zu schützen und sicherzustellen, dass elektrische Störungen keine Schäden an der Infrastruktur oder den Fahrzeugen verursachen.
Anpassung: 3ADT220129R1001
Der3ADT220129R1001unterstützt mehrere Kommunikationsprotokolle zur Integration in moderne Steuerungs- und Überwachungssysteme und kann an Ihre spezifischen Kommunikationsanforderungen angepasst werden.
Support und Services:3ADT220129R1001
Unsere industriellen Servoantriebe sind darauf ausgelegt, sicherzustellen, dass Ihre Maschinen präzise und zuverlässig arbeiten. Wir bieten eine Reihe technischer Unterstützung und Dienstleistungen, damit Sie Ihre Servoantriebe optimal nutzen können.
Wir stellen Produktdokumentationen, einschließlich Benutzerhandbüchern und Datenblättern, zur Verfügung, um Ihnen zu helfen, die Funktionen und Fähigkeiten unserer Servoantriebe zu verstehen. Unsere technischen Experten stehen Ihnen bei der Installation, Konfiguration und Fehlerbehebung beratend zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Maschinen schnell betriebsbereit sind.
Darüber hinaus bieten wir Schulungsdienstleistungen an, die Ihnen und Ihrem Team dabei helfen, die für den Betrieb und die Wartung Ihrer Servoantriebe erforderlichen Fähigkeiten zu entwickeln. Unsere Schulungsprogramme decken eine Reihe von Themen ab, von der grundlegenden Bedienung von Servoantrieben bis hin zu fortgeschrittener Programmierung und Wartung.
Schließlich bieten wir Reparatur- und Wartungsdienste an, damit Ihre Maschinen reibungslos funktionieren. Unsere erfahrenen Techniker können Probleme mit Ihren Servoantrieben diagnostizieren und reparieren, und wir bieten vorbeugende Wartungsdienste an, um den Betrieb Ihrer Antriebe mit Spitzenleistung aufrechtzuerhalten.